Direkt zum Inhalt der Seite springen

Blog Universität Witten-Herdecke | Gastbeitrag zur Klimakonferenz 2022

„Die derzeitigen globalen multiplen Krisen zeichnen das ganze Bild nicht rosiger"

Gastbeitrag von Max Schulze-Steinen vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie zur UN-Klimakonferenz 2022.

Please scroll down for the English version.

Max Schulze-Steinen hat an der Universität Witten/Herdecke den Master Philosophy, Politics & Economics (M. A) studiert und arbeitet nun am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie im Bereich internationale Klimapolitik. Als „Observer" war er bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Ägypten akkreditiert und durfte die Verhandlungen vor Ort begleiten. Ein persönlicher Eindruck als Gastbeitrag:

COP27 – Scharm El-Scheich, Ägypten. Das Venue der diesjährigen UN-Klimakonferenz gleicht einem Flughafen zur Urlaubszeit: Sicherheitskontrollen am Eingang, Polizei und Security an jeder Ecke, dein Pass wird überprüft. Es ist laut, man sieht die unterschiedlichsten Menschen und die Sonne sticht. Die großen Pavillons der Länder und Initiativen geben das Gefühl von Duty-Free Shops – nur, dass man hier kein Parfum, Schnaps oder Schokolade kauft, sondern sich mit den unterschiedlichsten Informationen aus dem Klimakontext eindecken kann. Außer am  Pavillon von Katar. Hier stehen die Fußballstadien der WM in Miniaturform. Für das komplette Flughafengefühl donnert alle 15 Minuten eine Maschine im Landeanflug auf SSH International, quasi direkt neben dem Venue über unser aller Köpfe hinweg. Bei dieser Reizüberflutung (die bereits auf Fahrt zum Venue anfängt, entlang von schillernden Resorts, großer Leuchtreklame und allgemeinem Plastik-Tourismus) vergisst man fast, dass auf dem Gelände Vertreter:innen von knapp 200 Staaten zusammengekommen sind um (effektive?!) Maßnahmen gegen die globale Erderwärmung zu finden.

Klimaverhandlungen sind per se nicht einfach. Die derzeitigen globalen multiplen Krisen zeichnen das ganze Bild nicht rosiger. So waren die Erwartungen an die COP dieses Mal bereits nicht zu hochgesteckt worden. Und obwohl am Ende historische Dinge beschlossen wurden, machte sich bei vielen Akteuren (und auch bei mir) Enttäuschung breit. Geschichte wurde im Themenfeld der Finanzen geschrieben. Erstmalig wurde ein Fonds für klimainduzierte Verluste und Schäden (‚Loss and Damage‘) beschlossen. Länder aus dem globalen Süden hatten das seit langem gefordert und der globale Norden hat sich bisher dagegengestemmt. Gut gemacht, COP27! Leider wurde nicht so viel dagegen unternommen, dass diese Verluste und Schäden überhaupt erst auftreten. Das in Paris formulierte 1.5° C Ziel wurde zwar politisch am Leben gehalten. Doch Schritte zur CO2-Minderung blieben aus – und dass obwohl bis spätestens (!) 2030 die globalen Emissionen rückläufig sein müssten, um eine Chance zu haben, bei 1.5° C zu bleiben. Die Hoffnung bestand, dass in Ägypten neben Kohle, welches bereits bei der COP im Jahr 2021 beschlossen wurde, man auch weitere fossile Energieträger auf einen globalen Minderungspfad setzen würde. Stand zu manchen Momenten während der Verhandlungen gar im Raum, die Beschlüsse der letzten Jahre zu verwässern, konnte man viele Politiker:innen nach den nächtlichen Verhandlungen mit den Worten „immerhin sind wir keinen Schritt zurückgegangen und haben uns weiter durch anstrengende Diskussionen gekämpft“ zitieren. Und obwohl die Resultate internationaler Klimapolitik die projizierte globale Erderwärmung von 3,5 auf 2.5° drücken konnte, reichen solche Ergebnisse in Zeiten der Klimakriese einfach nicht! Und so muss bei der Klimakonferenz nächstes Jahr, ausgetragen in Dubai, noch mehr Ambition zutage kommen, um die Erde langfristig für alle Menschen unter würdigen Bedingungen bewohnbar zu halten.

Eindrücke aus Ägypten (Fotos privat)

Max Schulze-Steinen studied Philosophy, Politics & Economics (M.A.) at the University of Witten/Herdecke and now works at the Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy in the field of international climate policy. He was accredited as an "observer" at this year's UN Climate Change Conference in Egypt and was allowed to accompany the negotiations on site. A personal impression as a guest article:

COP27 - Sharm El-Sheikh, Egypt. The venue of this year's UN Climate Conference is like an airport at vacation time: security checks at the entrance, police and security at every corner, your passport is checked. It's loud, you see all kinds of people and the sun is beating down. The large pavilions of the countries and initiatives give the feeling of duty-free stores - except that you don't buy perfume, liquor or chocolate here, but you can stock up on a wide variety of information from the climate context. Except for the Qatar pavilion. Here you can see the soccer stadiums of the World Cup in miniature. For the complete airport feeling, every 15 minutes a plane thunders over our heads on its approach to SSH International, virtually right next to the venue. With this sensory overload (which already starts on the way to the venue, along glittering resorts, large neon signs and general plastic tourism), one almost forgets that representatives of almost 200 countries have come together on the grounds to find (effective?!) measures against global warming.

Climate negotiations are not easy per se. The current global multiple crises do not paint the whole picture any rosier. So the expectations for the COP this time were already not too high. And although historic things were decided in the end, disappointment spread among many actors (and also among me). History was made in the area of finance. For the first time, a fund for climate-induced loss and damage was agreed. Countries from the global South had been calling for this for a long time, and the global North has so far resisted. Well done, COP27! Unfortunately, not so much has been done to prevent this loss and damage from occurring in the first place. The 1.5°C target formulated in Paris was kept alive politically. But steps to reduce CO2 were not taken - even though global emissions would have to be declining by (!) 2030 at the latest to have a chance of staying within 1.5°C. The hope was that in Egypt, in addition to coal, which had already been agreed at the COP in 2021, other fossil fuels would also be put on a global reduction path. While at some moments during the negotiations there was even talk of watering down the resolutions of recent years, many politicians could be quoted after the nightly negotiations as saying "at least we didn't take a step backwards and continued to fight our way through strenuous discussions". And although the results of international climate policy could push the projected global warming from 3.5 to 2.5°, such results are simply not enough in times of climate crisis! And so, at the climate conference next year, held in Dubai, even more ambition must come to light in order to keep the earth habitable in the long term for all people under dignified conditions.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Schreibe einen Kommentar
* Pflichtfelder

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.